Godesburg Bonn Hotel Burgen Schlösser Bad
Hammerschmidt Stucksaal Restaurant Schloss Rhein Villa August Hochzeitsfeier Schlosskapelle Baugeschichte Nordrhein-Westfalen Schloß Baudenkmäler Ältesten Städte Deutschland Geschichte Römer Stadt Römerzeit Vergangenheit Jahrhunderte

Bonn – Burgen, Schlösser und andere Baudenkmäler

Bonn ist eine der ältesten Städte in Deutschland und kann eine über 2000jährige Geschichte nachweisen. Bereits zwei Jahrzehnte vor Christus fassten die Römer hier Fuß. Noch heute gibt es vieles in der Stadt zu sehen, was die lange Geschichte von der Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit widerspiegelt. Jahrhunderte lang residierten in Bonn die Erzbischöfe von Kurköln. Hiervon legen das Kurfürstliche Schloss (heute Universität) und das "Clemensruhe" genannte Poppelsdorfer Schloss Zeugnis ab. Von 1949 bis 1999 war Bonn Bundeshauptstadt und Sitz der Bundesregierung. Die entsprechenden Regierungsgebäude und Einrichtungen dienen heute anderen Zwecken. Als Hauptstadt oft belächelt und wegen des fehlenden Flairs einer Metropole oft als "Bundesdorf" bezeichnet, ist Bonn dennoch eine Stadt mit vielen Anziehungspunkten. Vor allem rühmt sich die Geburtsstadt des großen Komponisten Ludwig van Beethoven ihrer vielfältigen kulturellen Angebote, darunter zahlreiche Museen. Vom 532-rame Schlosshotel Bonn bis in die Bonner Innenstadt sind es ca. 7 km. 

Kurfürstliches Schloss / Friedrich-Wilhelm-Universität
Das Kurfürstliche Schloss in Bonn ging aus einer im 13. Jahrhundert errichteten Burg hervor, die im 16. Jahrhundert umgebaut und im 17. Jahrhundert erweitert wurde. Während der Beschießung der Stadt im Jahre 1689 wurde sie zerstört. Kurfürst Joseph Clemens ließ daraufhin einen Neubau errichten. Geplant war zunächst eine aus zweieinhalb Geschossen bestehende Vierflügelanlage. Das Ergebnis war aber schließlich ein dreiflügeliges Barockschloss mit Blick über den früheren Hof und jetzigen Hofgarten zum Siebengebirge. 1777 wurde das Kurfürstliche Schloss ein Opfer der Flammen. Die zweitürmige Hofgartenfassade wurde in den folgenden Jahren vereinfacht wieder aufgebaut. Gleichzeitig entstand im Ostflügel des Hauptgebäudes eine Schlosskapelle im klassizistischen Stil. Die der Stadt zugewandte Schlosshälfte blieb nur eingeschossig. Die einst prächtige Innenausstattung wurde im Zuge der Säkularisation vernichtet und das Mobiliar verschleudert. Seit 1818 hat die Friedrich-Wilhelm-Universität ihren Sitz in den Räumen des Schlosses. 

Schloss Poppelsdorf / Schloss Clemensruh
Schloss Poppelsdorf, auch Clemensruh genannt, steht am Ende der Poppelsdorfer Allee. Erbaut wurde es als Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln im 18. Jahrhundert anstelle einer in den Kriegen des 16. und 17. Jahrhunderts zerstörten und schließlich abgerissenen Wasserburg. Begonnen wurde mit dem Bau unter Kurfürst Joseph Clemens. Dessen Tod im Jahre 1723 führte zu einer längeren Bauunterbrechung. Sein Nachfolger, Kurfürst Clemens August, erteilte 1744 Balthasar Neumann den Auftrag zur Fortführung der Arbeiten, die vor allem der Ausstattung und dem Schlossgarten gewidmet waren. 1756 konnten die Bauarbeiten endgültig abgeschlossen werden. Nachdem Schloss Poppelsdorf im Zweiten Weltkrieg zur Hälfte zerstört worden war, wurde es in der Nachkriegszeit nur noch vereinfacht aufgebaut. Heute sind in den Räumen des Schlosses Institute der Universität Bonn untergebracht.

.

532-rame Schlosshotel Bonn

Hotelzimmer Bonn Rhein Hotel Hotels Preise

Tagungshotel Tagungsraum Tagungstechnik

Hochzeit Hochzeitsfeier

Menüvorschläge Menü

Bonn – Burgen und Schlösser

Museen in Bonn

Siebengebirge Petersberg Drachenfels Drachenburg Rolandsbogen

Freizeitangebote Wandern Radfahren Schwimmen Reiten Tennis

Golf in Deutschland Club Golfclub Golfclubs Golfplätze Golfsport

Rheinschifffahrt Bonn Schiff Rhein in Flammen

Landkarte Flughäfen Deutschland 1

Landkarte Nordrhein-Westfalen 2

Landkarte Köln Bonn
Flughafen Rhein 3

Stadtplan Bonn Rhein Bahnhof Hauptbahnhof 4

Stadtplan Bonn U-Bahn-Station Parken 5

Unverbindliche Hotelzimmer-Anfrage

Online-Buchung

Das Poppelsdorfer Schloss ist eine quadratische Vierflügelanlage, die einen runden Arkadenhof umschließt. Betont wird der Barockbau durch hervortretende Mittelpavillons und Eckpavillons. Variierende Dachformen und Geschosshöhen verleihen ihm rhythmische Lebendigkeit. An die bereits im 19. Jahrhundert weitgehend verloren gegangene Innenausstattung erinnert leider fast nichts mehr. So sind beispielsweise die 1746 geweihte Schlosskapelle und der berühmte Muschelsaal vernichtet. Lediglich ein Stucksaal ist noch fast ursprünglich erhalten geblieben. Das Innere des Schlosses Poppelsdorf ist nur selten zugänglich. Vor dem Schloss lädt jedoch ein Botanischer Garten zu einem Besuch ein. Er entstand im 19. Jahrhundert durch die Umgestaltung des früher barocken Ziergarten und Nutzgarten.
Öffnungszeiten Botanischer Garten: April bis September montags bis freitags 9 bis 18 Uhr sowie sonntags 9 bis 13 Uhr, Oktober bis März montags bis freitags 9 bis 16 Uhr (Stand 2002).

Godesburg in Bonn-Bad Godesberg
Die Godesburg erhebt sich weit sichtbar auf dem Godesberg, einem runden Bergkegel am linken Rheinufer im Süden der Stadt Bonn. Sie ist das Wahrzeichen des Bonner Stadtteils Bad Godesberg und die nördlichste Höhenburg am Rhein. Funde belegen, dass der Godesberg in frühgeschichtlicher Zeit eine römische und später eine germanische Kultstätte war. Christliche Missionare errichteten hier im frühen Mittelalter eine Michaelskapelle, die um 1210 einer gewaltigen Burganlage Platz machen musste. Die für fast uneinnehmbar gehaltene Godesburg wurde 1583 schließlich doch zerstört. Seitdem steht sie nur noch als Ruine, die aber in Grundzügen die einstige Anlage und ihre Baugeschichte erkennen lässt.

Zu den ältesten Teilen der Godesburg gehören der Palas, der mit ihm durch einen runden Treppenturm verbundene kurfürstliche Kammerbau und der Unterbau des Hochschlosses. Der Palas war ursprünglich eingeschossig. 1340 wurde er erhöht. Von der Vorburg sind nur noch geringe Reste erhalten. Die Burgkapelle innerhalb des Berings hat einen romanischen Chorabschluss. Das barocke Langhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Besonders sehenswert ist der prächtige Hochaltar mit seinem breit ausladenden Aufbau, dem geschweiften Giebel und dem vergoldeten Standbild des hl. Michael. Vom Godesberg kann man einen herrlichen Rundblick und die Aussicht auf das Siebengebirge auf dem rechten Rheinufer genießen. 

Weitere sehenswerte Bauwerke
Zu den sehenswerten Bauwerken in Bonn gehört auch das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Rathaus mit seiner wirkungsvollen Fassade, das den langen, schmalen Marktplatz abschließt. Die Freitreppe des Rathauses war mehrfach Schauplatz historischer Ereignisse. Hier hielt 1848 der Freiheitskämpfer und Dichter Gottfried Kinkel seine revolutionäre Rede. Von hier wandte sich auch Theodor Heuss als erster Bundespräsident zum ersten Mal an das deutsche Volk.
Theodor Heuss residierte wie seine Nachfolger in der Villa Hammerschmidt, einem großbürgerlichen Nobelhaus aus dem 19. Jahrhundert am Rheinufer, unweit vom Bundeshaus.
Das Mitte des 19. Jahrhunderts für Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe erbaute Palais Schaumburg wurde zwischen 1949 und 1974 als Bundeskanzleramt genutzt. Heute dient es vor allem Repräsentationszwecken.
Unter den Sakralbauten der Stadt Bonn nimmt die Stiftskirche St. Cassius und Florentius, besser bekannt als Bonner Münster, einen besonderen Platz ein.
Von der im 13. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung sind nur noch sehr geringe Reste zu sehen, darunter Reste des Sterntors, die beim Wiederaufbau der Anlage an einer etwas anderen Stelle verwendet wurden.
Der so genannte Alte Zoll, der eine schöne Aussicht auf den Rhein gewährt, ist aus einer Bastion des 17. Jahrhunderts hervorgegangen.
Das Michaelstor oder Koblenzer Tor wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Sitz des Michaelsordens erbaut.

E-Mail

© 2002-2022 www.schlosshotel-deutschland.de Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Montag, 04. April 2022 - 50